Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt.
Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt.
Céline Sallette, geboren 1980 in Bordeaux, ist eine französische Schauspielerin und Regisseurin. Ihr Leinwanddebüt gab sie 2004 im Film UNRUHESTIFTER von Philippe Garrel. Für ihre Rolle in HAUS DER SÜNDE (2011) von Bertrand Bonello wurde sie 2012 für den César als Beste Nachwuchsdarstellerin nominiert.
Ihr Regiedebüt NIKI DE SAINT PHALLE feierte 2024 seine Weltpremiere in der Sektion Un Certain Regard bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes.
Charlotte Le Bon, geboren 1986 in Montreal in Québec, ist eine kanadische Schauspielerin und Regisseurin.
Ihr Spielfilmdebüt gab sie in ASTERIX & OBELIX: IM AUFTRAG IHRER MAJESTÄT (2012) als Ophelia. Es folgten weitere Rollen in DER SCHAUM DER TAGE (2013) von Michel Grondry, LA MARCHE (2013) und YVES SAINT LAURENT (2014). Für ihre Rolle als Victoire Doutreleau, der Muse von Yves Saint Laurent, erhielt sie eine César-Nominierung.
International bekannt wurde die Schauspielerin an der Seite von Helen Mirren in MADAME MALLORY UND DER DUFT VON CURRY von Lasse Halström. Es folgten Rollen an der Seite von internationalen Stars wie Joseph Gordon-Levitt in THE WALK (2015) von Robert Zemeckis, Christian Bale und Oscar Isaac in THE PROMISE (2016) und Idris Elba und Richard Madden in BASTILLE DAY (2016). Zugleich wirkte sie auch weiterhin in französischen Produktionen mit, wie u.a. GEHEIMNIS DER ARKTIS (2016) und IRIS (2016). Außerdem lieh sie in der französischen und der frankokanadischen Synchronisation der erfolgreichen Disney-Pixar-Animationsfilme ALLES STEHT KOPF (2015) und ALLES STEHT KOPF 2 (2024) der Hauptfigur Freude (Joy) ihre Stimme.
Mit dem Kurzfilm JUDITH HOTEL gab Charlotte Le Bon 2018 ihr Regiedebüt, das bei den Filmfestspielen von Cannes im selben Jahr Weltpremiere hatte. 2022 folgte ihr Spielfilmdebüt als Regisseurin, das Drama FALCON LAKE, basierend auf der Graphic Novel „Une sœur“ von Bastien Vivès. Der Film hatte Weltpremiere im Rahmen der Reihe Quinzaine des Réalisateurs bei den Filmfestspielen von Cannes 2022 und wurde anschließend auch auf dem Toronto International Film Festival 2022 gezeigt. Beim Vancouver International Film Festival gewann sie im gleichen Jahr für FALCON LAKE den Preis als Aufstrebende kanadische Regisseurin.
Parallel zu ihrer Filmkarriere ist Le Bon auch als Illustratorin und Street-Art-Künstlerin tätig.
Cast
Charlotte Le Bon
Niki de Saint Phalle
John Robinson
Harry Matthews
Damien Bonnard
Jean Tinguely
Judith Chemla
Eva Aeppli
Alain Fromager
Dr. Cossa
Virgile Bramly
Le Chevalier
Grégoire Monsaingeon
André de Saint-Phalle
Nora Arnezeder
Jacqueline de Saint-Phalle
John Fou
Daniel Spoerri
Quentin Dolmaire
Pierre Restany
Hugo Brunswick
Arman
Eric Pucheu
François Dufrêne
Xavier de Guillebon
René Drouin
Romain Sandère
Hugues Weiss
Crew
Regie
Céline Sallette
Drehbuch
Céline Sallette, Samuel Doux
Produktion
David Gauquié, Julien Deris, Florence Gastaud
Produktion für Onze Cinq
Jalil Lespert
Produktion in Zusammenarbeit mit
Alexandre Mattiussi
Produktion für Cinéfrance Studios
Jean-Luc Ormières
Regieassistenz
Elodie Roy
Kamera
Victor Seguin A.F.C
Schnitt
Clémence Diard
Musik
Para One
Ton
Jean Pierre Duret
Tonschnitt
Paul Heymans
Ton Mix
Stéphane Thiébaut
Szenenbild
Rozenn Le Gloahec
Kostümbild
Marion Moulès, Matthieu Camblor
Casting
Elodie Demey – ARDA
Produktionsleitung
Cécile Remy-Boutang
Post-Produktion
Antoine Lepoivre
Koproduktion
Cinéfrance Studios, Wild Bunch
In Koproduktion mit
France 2 Cinéma, Onze Cinq, Panache Productions, La Compagnie Cinématographique, Proximus Voo Be Tv, Hologram
In Zusammenarbeit mit
Canal +, Avec la participation de Ciné + et de France Télévisions, Cinéaxe 5, Cinécap 7, Cofinova 20, Entourage 2, Indéfilms 12
Mit der Unterstützung von
la Région Ile de France, la Région Provence Alpes Côte d’Azur
In Partnerschaft mit
le CNC, International sales Pulsar Content, French distribution Wild Bunch
Aachen
Apollo
ab 20. März 2025
Aalen
Kino am Kocher
ab 20. März 2025
Aschaffenburg
Casino Filmtheater
ab 20. März 2025
Augsburg
Liliom Lichtspiele
ab 20. März 2025
Augsburg
Thalia
ab 20. März 2025
Bad Soden
CasaBlanca Art House
ab 20. März 2025
Bad Tölz
Capitoltheater
ab 20. März 2025
Baden-Baden
moviac
ab 20. März 2025
Bamberg
Lichtspiel
ab 20. März 2025
Berlin
ACUDkino
ab 20. März 2025
Berlin
BALI Kino Berlin
ab 20. März 2025
Berlin
Bundesplatz Kino
ab 20. März 2025
Berlin
Capitol Dahlem
ab 20. März 2025
Berlin
Cinema Paris
ab 20. März 2025
Berlin
CinemaxX Potsdamer Platz
ab 20. März 2025
Berlin
Cosima-Filmtheater
ab 20. März 2025
Berlin
Kino im Kulturhaus Spandau
ab 20. März 2025
Berlin
Kino Kiste
ab 20. März 2025
Berlin
Tilsiter Lichtspiele
ab 20. März 2025
Bielefeld
Lichtwerk Kino
ab 20. März 2025
Bochum
Metropolis
ab 20. März 2025
Bonn
Neue Filmbühne
ab 20. März 2025
Brandenburg
Fontane-Klub
ab 20. März 2025
Braunschweig
Universum Filmtheater
ab 20. März 2025
Bremen
Schauburg
ab 20. März 2025
Chemnitz
Clubkino Siegmar
ab 20. März 2025
Cottbus
Obenkino
ab 20. März 2025
Darmstadt
Rex Kinocenter
ab 20. März 2025
Dettelbach
Cineworld
ab 20. März 2025
Dortmund
Schauburg
ab 20. März 2025
Dresden
Programmkino Ost
ab 20. März 2025
Dresden
Schauburg
ab 20. März 2025
Dresden
Zentralkino
ab 20. März 2025
Duisburg
Filmforum
ab 20. März 2025
Düsseldorf
Metropol
ab 20. März 2025
Erfurt
Kinoclub
ab 20. März 2025
Erlangen
E-Werk Kino
ab 20. März 2025
Erlenbach
Kino Passage
ab 20. März 2025
Essen
Filmstudio
ab 20. März 2025
Frankfurt am Main
Cinema
ab 20. März 2025
Frankfurt am Main
Mal Seh'n - Kino
ab 20. März 2025
Freiburg
Friedrichsbau
ab 20. März 2025
Fürth
Babylon-Kino
ab 20. März 2025
Gauting
Kino Breitwand
ab 20. März 2025
Gera
Metropol Kino
ab 20. März 2025
Gießen
Kinocenter Bahnhofstraße
ab 20. März 2025
Görlitz
Heine Kinobar
ab 20. März 2025
Halle (Saale)
Luchs Kino am Zoo
ab 20. März 2025
Hamburg
Abaton Kino
ab 20. März 2025
Hamburg
Blankeneser Kino
ab 20. März 2025
Hamburg
Koralle
ab 20. März 2025
Hamburg
Passage
ab 20. März 2025
Hannover
Kino am Raschplatz
ab 20. März 2025
Heidelberg
Die Kamera
ab 20. März 2025
Heilbronn
Kinostar Arthaus
ab 20. März 2025
Hemsbach
Brennessel-Programmkino
ab 20. März 2025
Heppenheim
Saalbau
ab 20. März 2025
Ingolstadt
Union Filmtheater
ab 20. März 2025
Jena
Kino im Schillerhof
ab 20. März 2025
Kaiserslautern
Union - Studio
ab 20. März 2025
Karlsruhe
Schauburg
ab 20. März 2025
Kassel
Filmladen
ab 20. März 2025
Kiel
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz
ab 20. März 2025
Kitzingen
Roxy
ab 20. März 2025
Koblenz
Odeon Kino Center
ab 20. März 2025
Köln
Cinenova
ab 20. März 2025
Köln
Filmpalette
ab 20. März 2025
Köln
Rex Am Ring
ab 20. März 2025
Köln
Weisshaus Kino
ab 20. März 2025
Landau/Pfalz
Filmwelt
ab 20. März 2025
Leipzig
Passage
ab 20. März 2025
Leipzig
Schaubühne Lindenfels
ab 20. März 2025
Lich
Kino Traumstern
ab 20. März 2025
Lüneburg
Scala Programmkino
ab 20. März 2025
Magdeburg
Moritzhof
ab 20. März 2025
Mainz
Capitol Kino
ab 20. März 2025
Mannheim
Atlantis Kino
ab 20. März 2025
Marburg
Capitol
ab 20. März 2025
Marktoberdorf
Filmburg
ab 20. März 2025
Mönchengladbach
Cine Factory Mönchengladbach - Haus Zoar
ab 20. März 2025
München
ABC-Filmtheater
ab 20. März 2025
München
City-Atelier
ab 20. März 2025
München
Monopol-Kino am Nordbad
ab 20. März 2025
München
Theatiner Filmkunst
ab 20. März 2025
Münster
Schloßtheater
ab 20. März 2025
Neufahrn
Cineplex
ab 20. März 2025
Neustadt an der Weinstrasse
Roxy-Theater
ab 20. März 2025
Nürnberg
Casablanca Kino
ab 20. März 2025
Ochsenfurt
Casablanca
ab 20. März 2025
Oldenburg/Oldenburg
Casablanca
ab 20. März 2025
Osnabrück
Cinema - Arthouse
ab 20. März 2025
Pforzheim
Kommunales Kino
ab 20. März 2025
Potsdam
Thalia
ab 20. März 2025
Regensburg
Garbo
ab 20. März 2025
Regensburg
Wintergarten Kino im Andreasstadel
ab 20. März 2025
Rendsburg
Schauburg Filmtheater
ab 20. März 2025
Reutlingen
Kamino
ab 20. März 2025
Saarbrücken
camera zwo
ab 20. März 2025
Schwäbisch Gmünd
Brazil Kino
ab 20. März 2025
Schweinfurt
KuK
ab 20. März 2025
Speyer
Theaterhaus
ab 20. März 2025
Stuttgart
Atelier am Bollwerk
ab 20. März 2025
Trier
Broadway-Kino
ab 20. März 2025
Trostberg
Stadtkino
ab 20. März 2025
Tübingen
Atelier
ab 20. März 2025
Ulm
Mephisto Kino
ab 20. März 2025
Wadern
Lichtspiele
ab 20. März 2025
Weimar
Lichthaus E-werk Straßenbahndepot
ab 20. März 2025
Weingarten
Kulturzentrum Linse
ab 20. März 2025
Wiesbaden
Apollo-Center
ab 20. März 2025
Witzenhausen
Capitol Kino
ab 20. März 2025
Würzburg
Central im Bürgerbräu
ab 20. März 2025